Vorweihnachtsfeier am 6. Dezember im Stadthallenrestaurant
In dem von fleißigen Helfern festlich dekorierten Stadthallen Restaurant freuten sich 115 LandFrauen auf die Vorweihnachtsfeier.
Die 1. Vorsitzende Heike Boller begrüßte die anwesenden LandFrauen, Pastor Jan Teichmann und die Referentin des Nachmittags Frau Annie Lander Laszig.
Pastor Jan Teichmann hatte seine Gitarre mitgebracht und zu Beginn der Andacht wurde das Lied: „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ gesungen.
Passend zum Nikolaustag sprachen alle gemeinsam das Gedicht: Knecht Ruprecht. Darauf baute Pastor Teichmann seine Andacht auf. Es folgten noch weitere Lieder.
Nach dem Kaffeetrinken stellte sich Frau Annie Lander Laszig vor und begann mit ihrem Vortrag; „Grönland - das Land des Weihnachtsmannes – wie Weihnachten in Grönland gefeiert wird.
Die in Kiel wohnhafte Annie Lander Laszig fuhr viele Jahre als Pastorin auf Kreuzfahrtschiffen durch die Welt und reist seit mehr als 40 Jahren nach Grönland.
Die Fotos, die sie mitgebracht hat, in Verbindung mit ihren Erfahrungen und Erlebnissen auf der größten Insel der Welt mit ihren 56.000 Einwohnern auf 2,2 Mio. km ² vermittelten den LandFrauen ein buntes Bild von diesem unbekannten Land.
Sie erzählte besonders von den Frauen Grönlands. Diese seien stark, durchsetzungsfähig und zäh. Ihnen gelingt es besser sich an die veränderte, moderne Welt anzupassen als ihren Männern. Deren traditionelle Berufe, wie Jagen und Fischen, können ihre Familien schon lange nicht mehr ernähren.
In Grönland bewegt man sich mit dem Hundeschlitten per Schiff oder Flugzeug. Es gibt weitverstreut viele kleine Orte. Nach der Fischerei ist der Tourismus die größte Einnahmequelle.
Die 1. Vorsitzende bedankt sich bei Frau Annie Lander Lazig für den interessanten Vortrag, der uns einen kleinen Einblick über das Leben der Grönländer vermittelt hat.
Nach dem gemeinsam gesungen Lied: „Oh du fröhliche“ wünscht sie allen frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr.
Ruth Schröder
Weihnachtszauber auf Schloss Bückeburg vom 04. - 05.12.2018
Am 04. Dezember 2018 machten sich 35 LandFrauen mit Partnern auf den Weg Richtung Hannover.
Dort wartete eine Stadtführerin und nahm sie mit auf einen Rundgang durch die Altstadt Hannovers. Prachtvolle Bauten , kulturelle Schätze, Altstadt im Fachwerkstil, das alte und neue Rathaus gab es zu besichtigen.
Am Abend war Kultur angesagt, eine Aufführung im GOP Varieté-Theater. Es gab die Show „Grand Hotel – stets zu Diensten!“, und die LandFrauen erlebten die Geschichten klassischer Hotelfiguren – wie dem verschwiegenen Concierge, der zauberhaften Zimmermädchen, dem mysteriösen Dauergast und der Diva aus der Suite. Unterhaltsame 2 Stunden, alle waren begeistert.
Am 05. Dezember 2018 ging es weiter zur Residenzstadt Bückeburg, Fürst Alexander zu Schaumburg –Lippe lädt ein zu einem festlichen Weihnachtszauber auf Schloss Bückeburg.
Vor dieser prachtvollen Kulisse hatten 150 Aussteller ihre Pagoden Zelte aufgebaut. Es gab viel zu sehen und zu bestaunen. Auch im inneren des Schlosses gab es exklusive Stände. Das ganze Schloss erstrahlte im weihnachtlichen Glanz. Jeder fand eine Kleinigkeit oder auch ein größeres Mitbringsel für die Lieben daheim.
Versehen mit vielen Eindrücken ging es dann wieder auf die Heimfahrt.
Ruth Schröder
Eine Zeitreise in die 1920er und 30er Jahre
77 Landfrauen hatten sich am 15. November 2018 im Restaurant der Stadthalle eingefunden, um sich nach Stärkung mit Kaffee und Kuchen bzw. Käsebrot, auf eine Zeitreise in die 1920er und 30er Jahre mitnehmen zu lassen.
Es war die Blütezeit des Grammophons und der „Comedian Harmonists“. Angela Lins berichtete über die Entstehung der 1. Boy Group in Deutschland und den Werdegang der Comedian Harmonists in der Zeit nach dem 1. Weltkrieg und dem Beginn der Weltwirtschaftskrise. Trotz der schwierigen Zeiten wurden die Comedian Harmonists in kürzester Zeit berühmt. Fröhliche Texte und ihre besonderen aufeinander abgestimmten Stimmen sorgten für ausverkaufte Konzerte und verkaufte Schallplatten. Nach nur 7 Jahren erfolgreicher Auftritte und Musikverkäufe mussten die Comedian Harmonists sich trennen, da 3 Mitglieder der Gruppe nicht arisch waren und daher in Deutschland nicht mehr singen durften. Das war das Ende der Comedian Harmonists.
Horst Reuter hatte einige Grammophone aus der Zeit zum Anschauen mitgebracht und spielte Hörbeispiele auf einem mechanischen alten Grammophon in sehr guter Hörqualität ab. Er untermalte die Ausführungen von Angela Lins und spielte Lieder der Comedian Harmonists. Lieder die heute noch gespielt und mitgesungen werden, die heute noch jeder kennt. Ein sehr interessanter Vortrag. Viele der Anwesenden fühlten sich in ihre Jugendzeit zurück versetzt.
Ingrid Mohr
Ernteumzug Kreisbauernverband
Wie in jedem Jahr fand am letzten Samstag im September der Umzug des Kreisbauernverbandes Rendsburg –Eckernförde statt. Auch in diesem Jahr nahmen die LandFrauen daran teil.
Schon am Freitag wurde der kleine Hänger von Hans Erdmann von Annelore Erdmann, Heike Boller und Ruth Schröder liebevoll geschmückt.
Pünktlich am 29. September 2018 um 10:00 Uhr reihten wir uns in den langen Zug ein.
Trecker aller Größen, Oldtimer und hochmoderne Zugmaschinen mit festlich geschmückten Anhängern, 25 Fahrzeuge und 200 Teilnehmer zogen vom Saxtorfer Weg durch die Stadt in Richtung Hafenspitze. Nach der Andacht von Propst Sönke Funck und der Eröffnungsrede von Klaus-Peter Lucht übergab dieser den Erntekorb (gestiftet von den LandFrauen) an den Bürgermeister Jörg Sibbel. Dieser sagte: “Der Erntekorb ist ein sichtbares Zeichen der Verbundenheit Eckernfördes mit der Landwirtschaft der Region“.
Apfeltage Barkelsby
Auch in diesem Jahr unterstützten die LandFrauen die Grundschule Barkelsby bei den Apfeltagen.
Vom 24. – 26. September 2018 wurde fleißig geschnippelt, gerührt und viele Bleche mit Apfelkuchen gebacken. Traditionell wurden am Tag der offenen Tür Waffeln gebacken. 5 Kilo Mehl, 40 Eier, 5 Liter Milch und 3 Becher Margarine wurden verbraucht.
Es hat wieder sehr viel Spaß gemacht!
Halbtagesfahrt Glücksburg
Am 13. September 2018 fuhren die LandFrauen Eckernförde nach Glücksburg.
22 Mitglieder wollten sich die Führung mit dem Thema „Flirt im Schloss“ und anschließendem Kaffeetrinken im Rosenkaffee nicht entgehen lassen.
Ruth Schröder
Elbphilharmonie "Napoli Trip" Konzert mit Stefano Bollani
Das Highlight dieses Sommers, die Fahrt zur Elbphilharmonie am 29. August 2018.
Ein vollbesetzter Bus mit 46 LandFrauen machte sich auf den Weg nach Hamburg.
Es blieb noch genügend Zeit, um in Ruhe die Plaza zu besuchen. Auf dem Rundgang konnten wir bei wunderschönem Wetter das imposante Gebäude und den Hafen anschauen.
Um 20:00 Uhr begann das Konzert mit Stefano Bollani “Napoli Trip“.
Stefano Bollani in Florenz aufgewachsen, ist aktuell einer der erfindungsreichsten und wandelbarsten Pianisten. Bollani gilt als feiner Performer und Temperamentbündel, das sich auch für kleine Clownerien auf der Bühne nicht zu schade ist. Der Pianist, Sänger, Moderator und Schriftsteller präsentiert mit seiner vierköpfigen Band „Napoli Trip“, ein musikalisch-neapolitanisches Fresko mit Klassikern diverser Epochen.
Eine ungewöhnliche, aber beeindruckende Vorstellung fanden die LandFrauen. Alle haben es genossen endlich die Elbphilharmonie von innen zu bestaunen, zu erleben und ein außergewöhnliches Konzert zu hören.
Ruth Schröder
Lauf ins Leben
Mit fast 1000 Teilnehmer in 41 Mannschaften, die ihre Mitglieder abwechselnd über 22 Stunden auf die Aschenbahn schickten: Das ist die Kurzbilanz der Benefizveranstaltung „Lauf ins Leben“, die am 25. + 26. August 2018 zum 14. Mal in Eckernförde stattfand.
16 LandFrauen aus Eckernförde trafen sich mit einigen LandFrauen aus Schwansen, um gemeinsam für den guten Zweck zu laufen. Es wurden 330,00 € gespendet und einige Tüten für die Kerzenzeremonie liebevoll verziert. Die Planungen für den 15. „Lauf ins Leben“ sind schon in der Vorbereitung.
Ruth Schröder
Tagesfahrt Insel Sylt
Am Donnerstag, den 21. Juni 2018 um 7:30 Uhr trafen sich 36 LandFrauen zur diesjährigen Tagesfahrt. Es ging über die Dänische Insel Romo mit der Fähre nach List auf die Insel Sylt.
Eine geführte Rundfahrt über die Insel erwartete die LandFrauen nach dem Mittagessen.
Leider war kein LandFrauenwetter in Sicht, es regnete. Alle machten das Beste daraus und erkundeten in der Freizeit am Nachmittag die Inselhauptstadt Westerland.
Der Rückweg führte mit der Bahn über den Hindenburgdamm, man konnte gemütlich im Bus sitzen und die Ausblicke genießen.
Ruth Schröder
Saisonabschlußfahrt des Handarbeitskreises
Am Mittwoch, den 02.05.2018 morgens um 8:00 Uhr machten sich die Mitglieder des Handarbeitskreises und Gäste mit dem Riesebyer auf den Weg zu ihrer diesjährigen Saisonabschlussfahrt. 1. Ziel war Schackendorf in Dänemark, dort erwartete uns eine Führung zum Schlosspark und in die Mögeltonder Kirche.
Zum Mittagessen ging es in den Landgasthof in Neukirchen.
Danach fuhren wir weiter zum Nolde-Museum. Dort machten sich alle auf, den Garten und das Museum zu erkunden.
Mit vielen neuen Eindrücken versehen erreichten wir am Abend Eckernförde, alle waren sich einig, es war eine gut organisierte und durchdachte Tour.
Ruth Schröder
LandFrauen auf Reisen
Schottland mit Hebriden-Insel Skye vom 04. Juni - 12. Juni 2018
Im Land der Dudelsäcke erlebten die LandFrauen Eckernförde und Gäste eine großartige in Europa fast einzigartige Natur, von der wildromantischen Landschaft der Highlands bis zur atemberaubenden Hebrideninsel Skye. Mit einem Reiseführer erkundeten sie imposante Bauwerke in den schottischen Metropolen, Edinburgh und Glasgow. Tauchten ein in die faszinierende Geschichte, wie Maria Stuart und Bonnie Prince Charlie.
Das zauberhafte Schloss Scone Palace, das zahlreiche Kunstschätze birgt, wurde besichtigt.
Weiter ging es durch das Dee-Tal, eines der schönsten Täler des Hochlandes, zur königlichen Residenz Balmoral Castle, mit einer wunderschönen Parkanlage.
Das Nationalgetränk der Schotten, der Whisky, musste auch probiert werden. Eine Panoramafahrt zur Westküste führte durch eine wildromantische Landschaft zu den subtropisch blühenden Gärten von Inverewe.
Von Urquhart Castle hatte man einen herrlichen Blick auf den Loch Ness, wo das Ungeheuer Nessie leben soll. Wunderschön, auf einer kleinen Insel im Loch Duich, liegt Eilean Donan Castle. Diese Märchenburg war häufig Kulisse vieler Spielfilme. Dort erfuhren wir viel wissenswertes über die schottischen Clans.
Den Höhepunkt der Reise verbrachten die LandFrauen auf der Insel Skye. Ein überwältigendes Naturschauspiel, sei es das Dunvegan Castle, die zerklüfteten, fast 1000 m hohen Cullins, die zu den höchsten Bergzügen Großbritanniens zählen, sowie die Meeresklippe Kilt Rock, oder die charmante Inselhauptstadt Portree.
Alle LandFrauen waren sich einig, es war eine beeindruckende, großartige Reise.
Ruth Schröder
Gesund und erholsam schlafen - (k)ein Problem
Priv. Doz. Dr. Paul Baier, Facharzt für Neurologie und Nervenheilkunde Zentrum für Schlafmedizin referierte über das Thema: „Der erholsame Schlaf (k)ein Problem.“
1. Was ist Schlaf
2. Häufigste Schlafstörung
3. Was kann man selbst für einen guten Schlaf tun
Schlaf ist wichtig für das Gehirn, das Immunsystem, den Stoffwechsel und die Zellreparatur.
Wie lange muss ein Mensch schlafen? Es gibt Kurz- oder Langschläfer, das ist den Menschen genetisch in die Wiege gelegt.
Wann soll man schlafen. Unterteilt in: Optimal ist 22 – 6 Uhr, das machen 80 % der Menschen. Dann gibt es noch die „Eulen“ 2:00 – 10: 00 Uhr und die „Lerchen“ 19:00 – 3:00 Uhr.
Melatonin ist der Botenstoff fürs Schlafen.
Schlaflosigkeit ist die häufigste Erkrankung.
Behandlung: körperliche Säule (Eisenwerte, Schilddrüsenuntersuchung)
Psychische Säule – Entspannung
Medikamentöse Säule – keine Schlafmittel, es gibt Alternativen.
Wie schlafe ich gut, optimale Umgebung, Stress reduzieren, Bescheid wissen über den Schlaf, Entspannungsverfahren, Spazieren gehen vor dem Schlafen, möglichst regelmäßig angepasste
Schlafzeiten, keine Schlafgifte z. Beispiel: Nikotin, Coffein, Alkohol, nur leichte Mahlzeiten am Abend.
Den Tag ausklingen lassen, nicht zu viel über den Schlaf nachdenken.
Vor allem sind Schlafmittel tabu. Pflanzliche Schlafmittel sind eine Alternative: Baldrian, Hopfen Passionsblume.
Mit dem Leitsatz: Schlecht schlafen kann man „lernen“ - gut schlafen auch, beendet Dr. Baier seinen Vortrag und beantwortete noch viele Fragen aus den Reihen der Mitglieder.
Ruth Schröder
Dr. Falk Buettner "Die bewegende Geschichte der DGzRS"
Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken beginnt Dr. Falk Buettner mit seinem Vortrag über die Anfänge und Arbeit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger.
Vom Ruderboot zum Seenotkreuzer. Die technische Entwicklung hat die Arbeit der Seenotretter in den vergangenen Jahren von der Gründung 1854 bis heute grundlegend verändert.
Die ersten Seenotretter, ausgerüstet mit Ölzeug und Korkrettungswesten, waren in offenen Ruderbooten unterwegs. Heute sind rund 60 Rettungseinheiten im Einsatz. Die Rettungsflotte mit 180 fest angestellten und mehr als 800 freiwilligen Seenotrettern zählt zu den modernsten der Welt. Ständige Modernisierung ist wichtig, um die den Seenotrettern anvertrauten Mittel so effizient wie möglich einzusetzen.
Nach wie vor finanziert die DGzRS ihre Arbeit ausschließlich durch freiwillige Beiträge und Spenden ohne jegliche staatliche Zuschüsse oder andere öffentliche Gelder zu beanspruchen.
Trotz aller Technik: Im Mittelpunkt steht nach wie vor der Mensch. Wichtigste Voraussetzung bleibt die ständige Bereitschaft erfahrener Seenotretter zum selbstlosen und aufopferungsvollen Einsatz.
Das Motto: Rausfahren, wenn andere reinkommen. Schiffbrüchige aus Seenot retten, Menschen aus Gefahren befreien, Verletzte und Kranke versorgen. Sie sind klar zum Einsatz rund um die Uhr und bei jedem, wirklich jedem Wetter. Der Slogan: Wir lassen draußen niemanden alleine.
Mit dem Hinweis auf den „Tag der offenen Tür“ am 29. Juli 2018 beendet Dr. Falk Buettner seine eindrucksvolle Präsentation. Im Anschluss beantwortet er viele Fragen aus den Reihen der Mitglieder.
Ruth Schröder
Norbert Radzanowski "Bringen Sie doch mal´n Sakko mit"
85 LandFrauen hatten sich am 15.02.2018 in der Stadthalle eingefunden um bei Kaffee und Kuchen einen interessanten, unterhaltsamen Nachmittag mit Norbert Radzanowski zu verbringen.
Er berichtete über seine ganz persönlichen Erinnerungen aus 30 Jahren im NDR. Mit seiner sonoren Stimme, seiner souveränen und herzlichen Art hat er Fernsehen und Rundfunk in Schleswig-Holstein drei Jahrzehnte lang geprägt. In zahlreichen amüsanten Anekdoten aus seiner Zeit im NDR-Fernsehen, wie im "Schleswig-Holstein Magazin", in "Talk op Platt" oder in diversen Sendungen und Sendereihen auf der NDR Welle Nord, bekamen die Anwesenden einen Eindruck in die kreative Arbeitsweise hinter den Kulissen. Er berichtete über Situationen vor und hinter der Kamera, sowie von Kollegen die das Erscheinungsbild des Senders ebenso mitgeprägt haben und wie es dazu kam, dass er den NDR verlassen hat um sich noch einmal beruflich umzuorientieren.
Es war ein sehr gelungener, interessanter, kurzweiliger Nachmittag, an dem auch viel gelacht werden konnte.
Ruth Schröder/Ingrid Mohr