Weihnachtskonzert in der Laeiszhalle in Hamburg
Am 08. Dezember 2019 unternahmen 47 LandFrauen mit Ehe- und Lebenspartner eine Fahrt nach Hamburg zu einem Konzert in der Laeiszhalle in Hamburg.
Es gab ein musikalisch-literarisches Programm rund um Weihnachten. Der Carl-Emanuel-Bach-Chor verzauberte mit stimmungsvollen weihnachtlichen Melodien. Der Chor kann auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken, er ist Hamburgs renommierter Konzertchor. Fantastisch diese Stimmen und die Akustik.
Begleitet wurde das Konzert von Hubertus Meyer-Burckhardt, der mit besinnlichen Texten und Gedichten auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmte. Humorvoll las er die Gedichte und Geschichten.
Die LandFrauen waren alle begeistert von dem stimmungsvollen Nachmittag, dem tollen Chor mit den stimmgewaltigen Mitgliedern und vor allem Hubertus Meyer-Burckhard.
Es war eine gelungene Veranstaltung.
Im Anschluss ging es auf den Weihnachtsmarkt vor dem Rathaus oder in eine der vielen Seitenstraßen. Jeder konnte individuell entscheiden, wohin es ging.
Ruth Schröder
Vorweihnachtsfeier am 05. Dezember 2019 um 14.00 Uhr - EMTV–Heim Noorwanderweg
Erwartungsvoll fanden sich 100 LandFrauen um 14.00 Uhr im EMTV Heim ein, um sich auf die Weihnachtszeit einzustimmen.
Die 1. Vorsitzende Frau Heike Boller begrüßte die anwesenden Mitglieder, die Pastorin Lorenzen und den Referenten des Nachmittags Jürgen Worlitz.
Die Pastorin Lorenzen aus Barkelsby hält eine adventliche Andacht. Von Frau Pinior begleitet wurden Weihnachtslieder gesungen. Gemeinsam wurde das Vaterunser gebetet.
Die 1. Vorsitzende bedankt sich bei Pastorin Lorenzen mit einem kleinen Präsent.
Das Team um Frau Schwab hatte sich große Mühe gegeben, die Tische waren festlich gedeckt. Es gab ein leckeres Küchenbuffet mit 2 verschiedenen Torten und Platenkuchen, auch das Käsebrot schmeckte sehr gut.
Anschließend begann der Adelsexperte Jürgen Worlitz (der seit einigen Jahren in Eckernförde an der Hafenspitze lebt) mit seinem Vortrag "Weihnachten bei Hofe – zu Gast in den Europäischen Königshäusern“.
Dass die königlichen Dynastien Europas allesamt eine große Familie sind, ist vielen bekannt.
In launigen Worten mit einer Prise Humor erzählt er, was er in Schlössern und Palästen in den vergangenen Jahren erlebt hat. Anhand der Diashow zeigt er die verschieden geschmückten Weihnachtsbäume und wie dort üblicherweise Weihnachten gefeiert wird.
Traditionell zeigen sich die schwedische Kronprinzessin Victoria und Prinz Daniel mit den Kindern bei einer Backaktion, das ist in den anderen Königshäusern nicht immer üblich.
Neuer Klatsch aus den Königshäusern und kleine Sticheleien gegen die Regenbogenpresse, die den Adel mit erfundenen Geschichten manchmal ganz schön quält, runden den Vortrag ab.
Die 1. Vorsitzende bedankt sich bei dem Adelsexperten Jürgen Worlitz für den gelungenen launigen Vortrag, den alle interessiert verfolgt haben.
Der Nachmittag endet mit gemeinsam gesungenen Weihnachtsliedern begleitet von Frau Pinior.
Die 1. Vorsitzende bedankt sich auch bei Frau Pinior, dass sie immer bereit ist die musikalische Begleitung zu übernehmen, mit einem Präsent.
Den LandFrauen wünscht sie eine schöne Adventszeit, ein frohes besinnliches Weihnachtsfest und ein friedliche Jahr 2020.
Ruth Schröder
Schals und Tücher richtig binden - Mittwoch, 06. November 2019
Die 1. Vorsitzende Frau Heike Boller begrüßt die anwesenden Mitglieder, Gäste und die Referentin des Abends Frau Andrea Paulsen.
Das 1. Mal findet die Veranstaltung im EMTV – Heim statt.
Nach einem leckeren Imbiss stellt die Referentin Andrea Paulsen sich kurz vor. Sie berichtet,
dass sie aus Elmshorn kommt und wie sie an das Thema: „Tücher und Schals – einfach und raffiniert gebunden“ gekommen ist. Sie gibt seit 1997 Tuchbindekurse.
Ob es um schlichte Tagesgarderobe oder dramatischen Auftritt am Abend geht, Tücher und Schals sind wahre Alleskönner und schaffen den Rahmen für einen perfekten Auftritt zu allen Gelegenheiten.
Jede LandFrau hat einen versteckten Fundus und daraus ihre Lieblingstücher mitgebracht.
Es fehlen aber die Ideen, da wurde nun Abhilfe geschaffen. Frau Paulsen zeigte, wie man mit einfachen Handgriffen Tücher modisch und schick in Szene setzten kann.
Tücher binden in der Gruppe ist ein kommunikativer Akt. Mit viel Gelächter begaben sich die LandFrauen in die Welt der Techniken der Bindekunst und staunten über die kleinen Tricks und flotten Ideen, die aus langweiligen Knoten noch ein flottes neues Kleidungsstück kreierten.
Die 1. Vorsitzende Heike Boller bedankt sich bei Andrea Paulsen für den kreativen Vortrag.
Beschwingt und erfüllt mit neuen Ideen machen sich die LandFrauen auf den Heimweg.
Ruth Schröder
Erntedanknachmittag am Dienstag, 08. Oktober 2019 um 14.30 Uhr St. Nicolai-Kirche - im Anschluß
Vortag über Seeadler im Stadthallen-Restaurant Eckernförde
Um 14.30 Uhr trafen sich die Mitglieder in der Nicolai-Kirche, Eckernförde.
Pastor Schiller hielt eine kleine Andacht zum Erntedankfest. Der Altarraum war mit Erntegaben liebevoll geschmückt.
Die anschließende Kaffeetafel fand im Stadthallen-Restaurant, Eckernförde statt.
Dort hatten Heike Boller, Hilde Schlotfeldt und Ruth Schröder die Tische in herbstlichen Farben liebevoll dekoriert.
Die 1. Vorsitzende Frau Heike Boller begrüßt die anwesenden LandFrauen und den Referenten des Nachmittags Herrn Frank Dreves vom „Seeadlerschutz Schlei e.V.
Frank Dreves berichtet über den Verein. Dieser besteht seit 3 ½ Jahren und hat 150 Mitglieder.
Der Seeadler – ein Greifvogel – hat eine Spannweite von 2,50 m. 2-3 Eier legt ein Weibchen, die Brutzeit beträgt 40 Tage, danach bleiben die Jungen 3 Monate im Horst.
Adlerhorste gibt es am Burgsee in Schleswig, am Haddebyer Noor, Dannewerk und am Ornumer Noor.
Die Seeadler ernähren sich von Kormoranen, Wasservögel, Graugänsen, 70% Fische, 3% Niederwild, aber auch Aas von Wildunfällen an der Straße.
Die Seeadler leben sehr gefährlich: Sie geraten in Stromleitungen, Windkraftanlagen, Vergiftungen, illegale Baumfällaktionen mit Adlerhorst, Laserpointer, Drohnen und den Bahnverkehr. Sie verlieren aber auch ihr Leben durch Revierkämpfe und den roten Milan.
In unserer Umgebung gibt es 2-3 Horste von Rotmilanen, Turmfalken, Rohrweihe im Schilf und Mäusebussarde. Am Wittensee und in Schwansen leben Steinadler und am Burgsee Fischadler.
Herr Frank Dreves schließt seinen überaus interessanten und aufschlussreichen Lichtbildervortrag mit dem Motto: „SCHÜTZT UNSERE ADLER“
Die 1. Vorsitzende bedankt sich bei Herrn Dreves für den Vortrag und wünscht allen einen guten Heimweg.
Apfeltage in der Grundschule Barkelsby 30.09. – 02.10.2019
Der Rektor der Grundschule Barkelsby hatte auch in diesem Jahr die LandFrauen gebeten die Schüler bei den Apfeltagen zu unterstützen. Annelore Erdmann übernahm wieder die Organisation. Es wurden Kuchen und Brötchen gebacken, Marmelade gekocht und am letzten Tag jede Menge Waffeln gebacken, die reißenden Absatz fanden. Es war wieder eine gelungene Sache.
Ruth Schröder
Bauernumzug 28. September 2019
Auch in diesem Jahr war der LandFrauenVerein wieder bei dem traditionellen Umzug des Bauernverbandes dabei. Hans Erdmann stellte wieder seinen Trecker zur Verfügung, wir sagen herzlichen Dank dafür. Am Freitag wurde der Hänger von Annelore Erdmann, Heike Boller und Ruth Schröder geschmückt.
Treffpunkt am Samstag, 28. September 2019 um 10.00 Uhr an der Turnhalle Saxtorfer Weg,
Eckernförde. Es trafen sich: Heike Boller, Monika Teichmann-Schindler, Annelore Erdmann,
Erika Vosgerau, Marlies Wohlert, Barbara Schmidt, Marie-Luise Wilkens und Ruth Schröder.
Eingereiht in die Kolonne mit 20 Treckern machte sich die Gruppe auf den Weg durch die Stadt bis zur Hafenspitze.
Der von den LandFrauen Eckernförde gespendete Erntekorb wurde an Frau Katharina Heldt übergeben.
Ruth Schröder
21.09.2019 - Modenschau in Husum bei C.J. Schmidt
Am 21. September 2019 machten sich 37 LandFrauen auf den Weg nach Husum. Dort verbrachten sie einen entspannten Nachmittag. Zuerst gab es Kaffee und Kuchen und dann ging es entspannt in das Geschäft, um zu shoppen.
So manches gute Stück fand seinen Käufer. Das eigentliche Event war aber die Modenschau.
Fröhlich ging es danach auf die Heimreise.
Ruth Schröder
31.08. und 01.09.2019 - "Lauf ins Leben"
Nach dem Motto „die Hoffnung läuft immer mit“ fand auch in diesem Jahr am 31.08. + 01.09.2019 zum 15. Mal der „Lauf ins Leben“ statt. Wie immer wurde fleißig gespendet. Ilse Wohlert hatte wieder die Organisation übernommen und mit den Helfern das Zelt liebevoll geschmückt.
Bei dem Spendenlauf geht es nicht um Tempo, sondern darum mitzumachen, sich solidarisch mit krebskranken Menschen zu zeigen und Gutes tun. In diesem Jahr kamen 34000 Euro an Spenden für die regionalen Beratungs- und Unterstützungsangebote der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft zusammen.
Ruth Schröder
Tagesfahrt Büttenwarder und Garten der Schmetterlinge Friedrichsruh
50 Eckernförder Landfrauen sind am 20.6.2019 um 8 Uhr nach "Büttenwarder" gestartet. Nach einer "Rundfahrt" mit Reiseführer Heinz gab es ein super leckeres Bratkartoffelbüffett in Barkhorst. Anschließend fuhren wir in den "Garten der Schmetterlinge" in Friedrichsruh.
Brandenburgs Seenparadies „Auf den Spuren Theodor Fontanes“
Vom 23. – 28. Mai 2019 machen sich 25 LandFrauen auf eine abwechslungsreiche und erholsame Reise nach Brandenburg und Potsdam. Es ist das wasser- und waldreichste Bundesland und hat bis zu 60 m tiefe und klare Seen.
Am 1. Tag steht das Schloss Rheinsberg auf dem Programm. Der Soldatenkönig Friedrich I. kaufte es für seinen Sohn und ließ es zur Barockresidenz umbauen. Bei einer Führung beeindrucken der Muschelsaal und der Spiegelsaal mit einem Deckengemälde, das die „Metamorphosen“ von Ovid darstellt.
Den Stechlinsee beschrieb Fontane in seinem Roman „Der Stechlin“.
3 Nächte verbringen wir in dem Ahorn Seehotel in Templin. Der 2. Tag beginnt mit einem Stadtrundgang durch Templin. Sehenswert die 1735 m intakten Stadtmauer, das Berliner Tor und die Georgenkapelle, ein Backsteinbau mit schönem Kreuzrippengewölbe.
Weiter geht es Richtung Boitzenburg, vorher machen wir einen kleinen Abstecher
zum „Kirchlein im Grünen“. Das Kirchlein in Alt Pracht wurde 1700 erbaut und ist umgeben von alten Bäumen, ein kleiner Geheimtipp, wunderschön.
Das Schloss Boitzenburg wirkt sehr verspielt, mit seinen Türmchen und Giebelchen,
in seiner hellen Fassade im Stil der Neorenaissance. Mehr als 400 Jahre war das Schloss im Besitz der Familie von Arnim. Vom Turm hat man einen tollen Rundumblick. Wir bleiben bei den von Arnims und besichtigen am Nachmittag das Gut Lichtenhain. Dort berichtet Daisy von Arnim humorvoll und offenherzig wie sie zur, „Die Apfelgräfin“ wurde. Kaffee und Kuchen schmeckt in dem kleinen Hofkaffee.
So manche Leckerei landet im Einkaufskorb.
Wir fahren durch den Nationalpark Uckermärkische Seen und erreichen ein bedeutendes Relikt der Industriekultur, den Ziegeleipark Mildenberg in Zehdenick.
Eine spannende Erlebnisführung übermittelt uns die Produktion der Ziegel. Sie wurden in Hoffmannschen Ringöfen gebrannt. Mit der Tonlorenbahn erkunden wir das weitläufige Gelände.
Nach der Mittagspause geht es in die Schorfheide, es ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas und das Jagdgebiet der preußischen Kaiser und Könige, da es nahe am Stadtrand von Berlin liegt. Eine interessante Ausstellung erwartet uns im Jagdschloss Schönebeck, dort gibt es eine Dokumentation der Geschichte vom Kaiserreich bis in die Neuzeit. In Joachimsthal machen wir einen Fotostopp am Kaiserbahnhof, dort kam der Kaiser mit dem Zug an.
Von einer Aussichtsplattform hat man einen wunderschönen Ausblick auf das UNESCO Biosphärenreservat Schorfheide.
Im Barnimer Land besuchen wir als erstes das Kloster Chorin. Die Ruine des Klosters gehört zu den schönsten Orten in Brandenburg. Zwischen Wäldern und Amtssee liegt das backsteinrote Gebäudeensemble, das sich als Meisterwerk der Hochgotik entpuppt. Die Konzerte gehören zu den schönsten Kulturveranstaltungen.
Während einer Schiffsfahrt auf dem Oder-Havel-Kanal bestaunen wir Europas größten Schiffs Fahrstuhl in Niederfinow. Imposant das alte Schiffshebewerk aus dem Jahr 1934 und das sich im Bau befindende Neue.
Potsdam, die ehemalige Residenzstadt der Preußenkönige, liegt inmitten einer malerischen Seenkette. Erstes Ziel das Schloss Sanssouci, es wird auch das Weinbergschloss genannt, die Sommerresidenz Friedrich des Großen. Hinter dem Schloss dreht sich die historische Holländermühle. Auf einer Panoramafahrt durch Potsdam sehen wir die russische Kolonie Alexandroka, das Holländische Viertel, den Nicolaidom, das Brandenburger Tor und fahren über die Glienicker Brücke. Quer über die Brücke läuft die Grenze zwischen Brandenburg und Berlin. Wir machen einen Abstecher zur Medienstadt Babelsberg, bevor wir die Rundfahrt am Bassinplatz beenden. Der Nachmittag steht ganz im Zeichen des Neuen Palais. Uns erwartet eine großartige Führung durch das neu renovierte Schloss. Mehr als 400 Skulpturen säumen das Dach und die Kuppel. Der Grottensaal weist eine einmalige Dekoration aus weit über 20000 unterschiedliche Mineralien, Fossilien, Gesteine und unterschiedliche Muscheln, beeindruckend der farbige Marmorfußboden. Sehr imposant und beeindruckend auch der Marmorsaal aus einheimischem Material, er war für die Präsentation von den großformatigen Gemälden konzipiert. Wir besichtigen auch die Schlaf-und Aufenthaltsräume der kaiserlichen Familie. Viele kleine Anekdoten weiß die Historikerin zu berichten, es wird nicht langweilig und alle hören gebannt zu. Anschließend erkunden alle auf eigene Faust die wunderschöne Stadt, unter anderem gewährt der Rundgang auf dem Nicolaidom einen wunderschönen Blick auf den neuen Marktplatz und den Neubau des Stadtschlosses.
Der letzte Tag der Reise ist angebrochen, es geht zu einem Rundgang durch die Geburtsstadt von Theodor Fontane und auch der Architekt und Baumeister Karl Friedrich Schinkel ist in Neuruppin geboren. Wir spazieren durch kleine von Fachwerkhäusern gesäumte Gassen zu der beeindruckenden Klosterkirche, die sich weithin sichtbar am Ufer des Ruppiner Seen erhebt.
Frohgelaunt und um viele Eindrücke reicher erreichen wir Eckernförde, die Reise auf den Spuren von Theodor Fontane geht zu Ende.
Ruth Schröder
Frau Maren Axt über die pflanzliche Frühjahrskur
Brennnessel, Giersch, Löwenzahn und viele andere Frühlingskräuter regen unseren Stoffwechsel an und bringen uns in Schwung.
Wildkräuter- und Heilpflanzen die für eine Frühjahrskur geeignet sind:
Nieren anregende Pflanzen: u.a. Ackerschachtelhalm, Brennnesselblätter, Birkenblätter, Giersch und Löwenzahnkraut.
Pflanzen für den Darm: Bitterstoffpflanzen wie: Löwenzahnkraut/Wurzel, Engelwurzwurzel, Gundermannkraut, gelber Enzian, Wermutkraut u.a.
Außerdem entblähende Kräuter wie: Anis, Fenchel und Kümmel
Ballaststoffreiche wie: Floh- und Leinsamen (dazu viel Trinken)
Leber/Galle-Pflanzen: Mariendiestelsamen, Löwenzahnkraut/Wurzel, Wegwartenwurzel, Schafgabenkraut und Artischockenblätter
Pflanzen für die Haut: Brennnesselkraut, Löwenzahnblätter, Gänseblümchen, Ackerstiefmütterchenkraut.
Bitte vor der Kur klären, ob man gesund ist!
Auch bei Wildkräutern auf dem Speiseplan sollte man vorsichtig beginnen, da die Pflanzen aufgrund ihrer Fülle an Inhaltstoffen stark in uns wirken.
Zur Unterstützung der Frühjahrskur ist es wichtig sich viel an frischer Luft zu bewegen, gesunde Ernährung, saunieren und genügend Schlaf.
Auch der praktische Teil kam nicht zu kurz. Frau Axt hatte einen Löwenzahngelee und einen köstlichen Wildkräuteraufstrich, der durch den Garten ging, zur Verkostung mitgebracht.
Mit der indischen Weisheit:
Großer Geist, gib uns Herzen, die verstehen; nie von der Schöpfung mehr zu nehmen, als wir geben,
nie mutwillig zu zerstören zur Stillung unserer Gier,
nie zu verweigern unsere Hand, wo es gilt, der Erde Schönheit aufzubauen,
nie von ihr zu nehmen, wes wir nicht bedürfen.
beendet Frau Maren Axt ihren Vortrag.
Ruth Schröder
Life Kinetik "Fit im Kopf - da geht noch was"
Die 2. Vorsitzende Barbara Schmidt begrüßte die 59 anwesenden LandFrauen und die Referentin des Abends Frau Rinke Pahl aus Fahrdorf.
Nach einem leckeren Abendessen, Kabeljaufilet gebraten mit Ofenkartoffeln und Senfsoße, begann Frau Rinke Pahl mit Ihrem Referat über Life Kinetik – ein sanftes und spaßiges Bewegungsprogramm zur Gehirnentfaltung, hält Geist und Körper fit. Sie versprach allen Anwesenden, dass nach Ihrem Programm der Fisch auch ohne Verteiler gut verdaut sein wird und alle mit einem Lächeln im Gesicht nach Hause gehen werden.
Durch kleine Übungen, die nicht schon automatisiert bei uns vorhanden sind, werden neue Verbindungen zwischen den Gehirnzellen geschaffen. Das wird z. B. damit erreicht sich als Rechtshänder mit der linken Hand die Zähne zu putzen, zu essen oder zu schreiben. Für Übungen während des Vortrages hatte Frau Rinke Pahl kleine Bälle und Tücher mitgebracht, und zeigte Übungen die leicht und von jedem in den Alltag zu integrieren sind. Dann mussten sich immer 2 LandFrauen gegenüber setzen und kleine Übungen machen, das war Spaß pur, es wurde viel gelacht. Die Übungen und auch das Lachen, setzen Dopamin frei, welches für unser Gehirn von großer Bedeutung ist. Menschen die regelmäßig Life Kinetik machen, werden plietscher, können schneller reagieren und Aufgaben lösen. Es beugt Demenz vor.
Frau Rinke Pahl hat mit viel Freude von ihrer Tätigkeit als selbstständige Life Kinetik Trainerin in großen Firmen in Hamburg, bei Behörden im Kreis Rendsburg-Eckernförde und Schulen erzählt. Durch ihre mitreißende Art verstand sie es, alle in ihren Bann zu ziehen.
Nach Beendigung ihres Vortrages hatten alle die Möglichkeit mit den Bällen und Tüchern die Übungen selbst auszuprobieren, es sah so einfach aus – aber da musste der Kopf ordentlich arbeiten. Genau das ist das Ziel, nicht es zu können, sondern immer wieder neue Übungen zu versuchen, die unser Gehirn nicht kennt, dann machen wir es richtig und sorgen für Futter für unser Gehirn.
Die 2. Vorsitzende bedankt sich bei Frau Rinke Pahl für den interessanten und lustigen Vortrag und wünscht allen einen guten Heimweg.
Übrigens Frau Rinke Pahl behielt Recht, alle LandFrauen gingen mit einem Lächeln gutgelaunt nach Hause.
Ingrid Mohr
"Vita -Bandit" Mit Schlitten und Hunden 1.500 km durch Schweden und Norwegen
Vita-Bandit (das weiße Band) Doris und Klaus Stüben berichten, dass sie im Februar 2018 mit ihren 6 Alaska Malamute Hunden zu einer 1.500 km langen Skitour über die gesamte schwedische Fjällkette von Grövelsjön im Süden nach Treriksröset im Norden aufbrechen. Sie erfüllen sich damit einen lang gehegten Wunsch und folgen einer stillen Sehnsucht nach schwedisch Lappland. Die weißen Weiten, die Stille und die Magie, die sie seit früheren Touren nicht mehr loslässt, hat es ihnen angetan.
Spannend und mitreißend, untermalt mit vielen tollen Aufnahmen, berichten sie von dieser Tour, die trotz guter Planung und Vorbereitung viele Überraschungen bereit hält. Die Hunde, aber auch sie beide werden vor unglaubliche Herausforderungen gestellt.
Die anwesenden Mitglieder waren beindruckt von dem Vortrag und den unglaublichen Landschaftsbildern.
Ruth Schröder